| Chile-Web.de | Aktuelle Uhrzeit in Chile: Donnerstag, 6.November.2025, 00:38 | Toshiba E740 PocketPC Handheld ... >>> | Zu Favoriten hinzufügen Als Startseite festlegen Weiterempfehlen | |
| Dein Beitrag: | Zur Liste |
Beitrag von -- 6.11.25, 05:38... |
| Ausgewählter Beitrag: | Zur Liste |
| Beitrag von Betty Wander -- 26.12.03, 19:58 EMail: E-Mail Re: vorruebergehende Motorradeinfuhr nach ChileHallo Gerhard, ja, das mit dem "Carnet de Passage" hatte man uns offiziell auch so gesagt. Erfahrungen anderer Reisender besagten allerdings, dass man in Südamerika auch gut ohne zurecht käme, so dass wir es nicht abgeschlossen haben und damit ohne Probleme durch Argentinien, Chile, Peru, Bolivien und Equador gekurvt sind. Ich werd dann gleich nochmal meinen Mann anspitzen, dass er den versprochenen Erfahrungsbericht reinstellt. Viele Grüße Betty Wander
|
|
|||
| Alle ausgewählten Beiträge: | Zur Liste |
| Beitrag von joerg gassmann -- 5.12.03, 15:55 EMail: E-Mail vorruebergehende Motorradeinfuhr nach ChileIch sitze gerade hier bei KTM und da kommen unterschiedliche Infos rueber. Bis zum Buergen fuer eine Einfuhr sind wir gekommen und das sind Auskuenfte vom Zollagenten. Wer Interesse hat und des englischen/spanischen maechtig ist, kann direkt an folgende Adresse eine mail schicken und nachfragen, wie denn das nun wirklich klappt: rlobo@pizarro-comex.cl Am besten noch angeben, das ein Kontakt zu Roland Spaarwater besteht. Wieviel kostet denn so die Ueberfahrt fuers Moped? Viele Gruesse JG |
| Beitrag von Gerhard Bacher -- 6.12.03, 04:32 EMail: E-Mail WWW: southern-sky-tours.cl Re: vorruebergehende Motorradeinfuhr nach ChileHallo Jörg, ich habe hier in Chile gute österreichische Kontakte, die ihre KTM direkt hier in Chile gekauft haben. Auch mit der Einfuhr ist es halb so schlimm, da es einen eigenen Sitz von KTM in Chile gibt. Liebe Grüße, Gerhard Bacher. |
| Beitrag von Joerg Gassmann -- 6.12.03, 19:05 EMail: E-Mail Re: vorruebergehende Motorradeinfuhr nach ChileHallo Gerhard, da scheints ein kleines Missverstaendnis zu geben. Ich wohne in Chillan,wo der Hauptsitz von KTM-Chile ist, bin ein Freund vom Importeur und war gerade in der Firma, um mit ihm mal ein wenig nachzupruefen, wo denn das Problem liegt, Mopeds als Tourist nach Chile voruebergehend einzufuehren. Der Zollagent von KTM konnte da auch nur eine Auskunft geben, die ich logisch und persoenlich nicht nachvollziehen kann. Da aber eine falsche Auskunft eine falsche bleibt, soll sich mal jeder, der naeheres wissen moechte, direkt an ihn melden:rlobo@pizarro-comex.cl Ich weiss ja nicht, was so ein Motorradtransport nach Chile kostet, aber mit fast USD 75 pro Tag Miete ab 4 Wochen sollte sich das mal jeder selbst ueberlegen, ob es sich lohnt, die Maschine vor Ort zu mieten oder sie selbst mitzubringen.Vermietet werden nur 4-Takter! Bei Bedarf einfach unter http://www.southpacificcross.cl/index-de.htm oder www.ktm.cl nachschauen. Die deutsche Uebersetzung ist von mir. Gruss Joerg
|
| Beitrag von Gerhard Bacher -- 6.12.03, 19:56 EMail: E-Mail WWW: southern-sky-tours.cl Re: vorruebergehende Motorradeinfuhr nach ChileHallo Jörg, natürlich habe ich deine Page schon besucht, gefällt mir, was du da produziert hast. Ein Kunde von dir müßte demnach auch der "Wasser Hans" und der Hubi sein, die jeden Winter hierher kommen und in Pucón wohnen. Ist die Firma übrigens irgendwie mit Gavardo liiert? Zur Einfuhr: Was mir im Moment bekannt ist, kann man ein Motorrad einführen, die Einfuhr wird jedoch im Paß vermerkt. Somit schützt sich Chile davor, daß das Gefährt illegal verkauft wird. Dies haben mir zumindest zwei Deutsche erklärt, die ich vor Kurzem hier in La Ligua traf. Auch sie hatten das Motorrad auf diese Weise nach Chile geholt. Liebe Grüße nach Chillán, wo übrigens Familienangehörige von meiner Frau wohnen, Gerhard.
|
| Beitrag von Joerg Gassmann -- 6.12.03, 22:46 EMail: E-Mail Re: vorruebergehende Motorradeinfuhr nach ChileHallo Gerhard, das ist nicht meine page, ich habe nur die Uebersetzung gemacht. Das mit dem Import habe ich mir auch so gedacht, aber wie wir alle wissen, sagt hier einer was, dass dann der groesste Mist sein kann, und alle muessen es glauben, weil einfach jemand fehlt ders weiss. Carlo de Gavardo hat von KTM Chile verschiedene Mopeds geschenkt bekommen, um die Marke und den Importeur in Chile bekannt zu machen. Dank seiner Familie, speziell sein Vater und seine Schwester, und zahlungskraeftigen Sponsoren, ist es ihm gelungen in die ersten Plaetze vorzudringen. Nachdem das dann KTM Austria mitbekommen hat, wurde er abgeworben und erhielt einen Werksvertrag. Was das bedeutet, muss ich wohl niemanden erklaeren. Zum Glueck ist er ein prima Kerl geblieben! Er ist aber nicht an KTM Chile beteiligt. Gruesse aus Chillan |
| Beitrag von Gerhard Bacher -- 6.12.03, 23:36 EMail: E-Mail WWW: southern-sky-tours.cl Re: vorruebergehende Motorradeinfuhr nach ChileHallo Jörg, wie sieht es eigentlich mit den Rennveranstaltungen aus? Hier in La Ligua gibt´s einen Enduroclub, und natürlich werden auch Rennen veranstaltet. Daß es da zu guten Geschäftskontakten kommen könnte liegt auf der Hand. Wie sieht´s denn mit dem Veranstaltungskalender von KTM Chile aus? Kann man da was organisieren, etwa eine Verkaufsausstellung, evtl. mit der Präsenz eines jungen B-Kader Fahrers? Viele Grüße aus La Ligua, Gerhard. |
| Beitrag von Joerg Gassmann -- 8.12.03, 00:00 EMail: E-Mail Re: vorruebergehende Motorradeinfuhr nach ChileIch sprech mal mit dem Roland. Wenn Ihr Geld habt, dann koennt Ihr auch den Carlo einladen. Da gibts immer eine schoene Ausfahrt, so mit Bilder machen und Technikeinlagen, asado... B-Fahrer, da koennte ich ja mal einen loslassen...war nur im Spass gemeint, zudem fahre ich Husky und keine orangene Moehre.
|
| Beitrag von Betty Wander -- 11.12.03, 19:33 EMail: E-Mail Re: vorruebergehende Motorradeinfuhr nach ChileHallo miteinander, wir waren 2000 mit unseren eigenen Bikes in Suedamerika. Eingeführt haben wir sie in Buenes Aires mit dem Schiff. Retour ging meines nach zwei Monaten von Valparaiso, ebenfalls per Schiff und das Bike meines Mannes per Flugzeug von Equador aus. Alle Varianten haben pro Strecke und Bike um die 500,- EUR gekostet. Mit der Einfuhr hatten wir zunächst ein wenig Probleme, weil unsere Papiere in Deutschland nicht korrekt ausgeüllt worden, sonst wäre das in einem Tag erledigt gewesen. (Näheres kann mein Mann dazu berichten, ist z.z. nur leider grad nicht am Schirm - aber später) Die Abwicklung der Formularitäten bei der Ausfuhr aus Chile waren völlig unkompliziert. Gleiches gilt für Equador, wo mein Mann für den Flugzeugtransport jedoch eine Kiste bauen musste. Der Luxus bei dieser Variante war, dass mein Mann im gleichen Flieger wie sein Bike saß und er es bei der Ankunft in Frankfurt/M. sofort wieder ausgehändigt bekam. Also Genaueres folgt später nochmal von meinem Mann Viele Grüße - Betty Wander
|
| Beitrag von Rolf Schubert (Webmaster) -- 12.12.03, 01:27 EMail: E-Mail WWW: www.chile-web.de Re: vorruebergehende Motorradeinfuhr nach ChileHallo Betty Das ist doch schon recht interesannt. Wenn ihr beiden Lust habt, würde ich (und viele andere) sich freuen wenn ihr einen kleinen Erfahrungsbericht zusammenstellen könntet, welche Probleme es gab, und wo man drauf achten sollte. Und ihn dann in die Chile Tipp Datenbank stellt. Link s.o. Wäre echt Klasse von euch wenn ihr das machen würdet. Gruß aus Chile Rolf |
| Beitrag von Gerhard Bacher -- 22.12.03, 19:13 EMail: E-Mail WWW: www.southern-sky-tours.cl Re: vorruebergehende Motorradeinfuhr nach ChileHallo! Ich habe gerade mit einem Spediteur gesprochen, der mir sagte, man müsse sich ein "carné de passages" beim ADAC holen und den Gegenwert des Motorrads bei einer Bank in Deutschland hinterlegen, Bankbürgschaft heißt diese Angelegenheit. Gerhard |
|
Auf diesen Beitrag Antworten | Alle Beiträge zum Thema | Beiträge Suchen | Diesen Beitrag versenden
| Liste der ersten 200 Beiträge von Gesamt 9074 | Neuen Beitrag schreiben |
| Neuen Beitrag schreiben | Ältere Beiträge > | Ältesten Beiträge >> |
| ||||
| © 2004 Chile-Web.de Alle Rechte vorbehalten. Disclaimer / Impressum - Laufzeit: 0.04 s | ||||